Chieming. Mit einem bunten Jahrmarkt mit vielen Attraktionen wird am kommenden Samstag (13. September) der Kreisjugendring Traunstein auf dem Jugendzeltplatz in Schützing bei Chieming das Saisonfinale einläuten. Zwischen 11 Uhr und 17 Uhr gibt es dort ein buntes Angebot für Klein und Groß. In den vergangenen Wochen durften sich die Verantwortlichen gleich über erfolgreiche und gutbesuchte Veranstaltungen, wie ein Theatercamp, ein Filmcamp, die „kreativen Outdoorhelden“ oder auch das Betreuungsangebot der „Pfingsthelden“, freuen.
Mit einer „letzten großen Veranstaltung“ für diese Saison möchte das haupt- und ehrenamtliche Team des Kreisjugendrings Traunstein nochmals viele Menschen auf dem Zeltplatzgelände in Schützing willkommen heißen. Das Angebot des Jahrmarkts reicht von Schminken und Basteln über Torwandschießen sowie mehreren Hüpfburgen bis hin zu einem Gastspiel von Dirk Bennert mit „puppets and drums“ und der Möglichkeit beim Bierkistenkraxeln in schwindelerregende Höhen aufzusteigen.
Für das leibliche Wohl der Gäste wird unter anderem mit Kaffee und Kuchen sowie weiteren kulinarischen Köstlichkeiten zu familienfreundlichen Preisen gesorgt sein. Zahlreiche Vereine aus der Region unterstützen diesen Tag und werden dabei in die Rolle der verschiedenen Schausteller schlüpfen und für viel Unterhaltung und kurzweilige Stunden sorgen. Der Jahrmarkt findet nur bei guter Witterung statt. Sollte es zu einer kurzfristigen Absage kommen, wird auf der Homepage des Kreisjugendrings Traunstein darüber informiert.
Die Sommerferien sowie die dazugehörigen Ferienangebote standen dieses Jahr unter dem Motto „Kreativität und Performance“. Den Startschuss dazu lieferten die „kreativen Pfingsttrommler“ auf dem Freizeitgelände am Chiemsee. Dies war ein Betreuungsangebot während der Ferien bei dem die teilnehmenden Kinder im Alter von 7 – 12 Jahren unter anderem trommeln und bastelten beziehungsweise die Pfingstferien mit Outdoorspielen genießen durften.
Im Theatercamp lernten insgesamt 30 Kinder im Alter von 7 – 13 Jahren alles, was zu einer erfolgreichen Bühnenperformance dazugehört. Dazu zählten unter anderem Unterrichtseinheiten in Schauspiel oder auch Gesangsunterricht. Natürlich blieb während der spannenden Tage des Camps auch Zeit die Freizeit am Chiemsee zu verbringen oder die vielfältigen Spiel- und Bastelangebote in Anspruch zu nehmen.
Einen weiteren Höhepunkt des diesjährigen Sommerprogramms bildeten die Angebote der „kreativen Outdoorhelden“ sowie das Filmcamp „dein Leben dein Film“. Unzählige junge Menschen belebten dabei den Jugendzeltplatz in Schützing mit ihren Ideen sowie den vielen fröhlichen Stunden beim Spielen und Toben. Sechs Erzieherinnen bereiteten den Kindern im Alter von 6 bis 12 Jahren, ein kreatives Angebot mit Basteln, Parcours, Baden und Tanzen. Darüber hinaus verbrachten sie viel Zeit unter freiem Himmel und in der Natur und durften dabei zahlreiche unvergessliche Momente erleben.
Zahlreiche Jugendliche im Alter zwischen 14 und 18 Jahren beteiligten sich am Pilotprojekt eines Filmcamps, dass auf Grund des großen Erfolgs in den kommenden Jahren zu einem „Schützinger Jugend-Filmfestival“ entwickelt werden soll. Die Teilnehmer erarbeiteten in diesem Jahr mehrere eigens geschriebene und aufgezeichnete Filmsequenzen. Dabei durften sie sowohl das Drehbuch gestalten und bei den Dreharbeiten selbst als Darsteller agieren oder auch die nötige Technik wie Kameras oder auch Tonaufnahmen unter Anleitung des erfahrenen Regisseurs Benjamin Strobel selbst bedienen.
Das Ergebnis soll in Form einer eigens organisierten Filmpremiere in den kommenden Tagen den Eltern und Freunden der Teilnehmer präsentiert werden. Die Verantwortlichen werten dieses Pilotprojekt bereits jetzt als großen Erfolg. Der Verein VergissMeiNicht Chiemgau übernahm für das Theater- und Filmcamp die Patenschaft und sponserte für mehrere den Buben und Mädchen die Teilnahmegebühren beziehungsweise leistete Zuschüsse.
Während des Sommers wurden die Gäste der Veranstaltungen direkt vor Ort verköstigt. Dabei übernahm die Zeltplatzwartin Gaby Höfer, die Aufgabe als Köchin und zauberte täglich für bis zu 40 Personen leckere Biogerichte von regionalen Lieferanten. Dabei wurden sogar alle Geschmäcker bis hin zu vegetarischen und veganen Gerichten oder Sonderwünsche wie den Verzicht auf Schweinefleisch erfüllt.
Das Team des Kreisjugendrings Traunstein wurde auch in diesem Sommer wieder von einigen Schülerinnen und Schülern des Erzieherberufes unterstützt. Dort hatten sie die Möglichkeit, ihr Pflichtpraktikum auf kreative Art und Weise zu absolvieren und dabei wichtige Erfahrungen für ihr zukünftiges berufliches Leben zu sammeln. Ab März kommenden Jahres sind außerdem die Angebote für 2026 auf der Homepage buchbar. Hob
(Quelle: Text Hubert Hobmaier – Bild KJR Traunstein)